Snowfire Gems Shepherds

.

.

.

.

.

.

Panel Testing

Geschrieben am 16. November 2019 | Abgelegt unter 4-Paws, SFG A-Wurf / A-litter, SFG B-Wurf / B-litter

Shadow (A-Wurf) und Yukon (B-Wurf) wurden ins Panel Testing Verfahren aufgenommen bei der mit einem Schlag über 180 genetische Erkrankungen ausgewertet werden! Unter diesen 180 Erkrankungen werden zwar nur ca. 10 als für den Weissen Schäferhund relevant beschrieben – und zwar: …

  • Klinisch: MDR 1
  • Neurologisch: Degenerative Myelopathy (SOD1A)
  • Hämatologisch: Hemophilia A (Exon 1)
  • Hämatologisch: Hemophilia A (Exon 11)
  • Hämatologisch: Canine Leukocyte Adhesion Deficiency Type III (LAD 3)(FERMT3)
  • Auge: Achromatopsia (CNGA3 Exon 7)
  • Urogenitaltrakt: Hyperuricosuria and Hyperuricemia or Urolithiasis (SLC2A9)
  • Multisystemisch: X-linked Ectodermal Dysplasia (EDA Intron 8)
  • Multisystemisch: Renal Cystadenocarcinoma and Nodular Dermatofibrosis (RCND)
  • Multisystemisch: Mucopolysaccharidosis Type VII, Sly Syndrome (GUSB Exon3)

… jeden einzelnen in anderen Laboren testen zu lassen ist aber umständlicher als alle 180 in den USA oder Holland auf einmal zu bekommen! Somit sind beide Rüden nun auch offiziell auf DM getestet (nicht nur mehr als über die Eltern frei).

Dieser Panel Test ist aufwändig und teuer und daher werden wir vorläufig auch nur einen Hund aus jeder unserer Linien aufnehmen lassen. Wir haben uns für jene Hunde aus unserer Zucht entschieden von denen wir die meisten Rückschlüsse auf Vorfahren und Nachkommen erzielen können.

Desweiteren wurden auch sporadisch mal in der Rasse auftretende Erkrankungen mit getestet. Mit dieser stichprobenartigen Untersuchung wissen wir jetzt, dass wir in unseren Linien nicht darauf achten müssen.

Zusätzlich bekamen wir noch Eigenschaften zur Fell- und Farbqualität und was für mich neu war, ist das Austesten ob Anlagen für Wolfskrallen (LMBR1) vorhanden sind. Für mich war das eine schöne Kontrolle, weil ich wusste das in meinen Würfen glücklicherweise noch kein einziger dabei war.

<< Hier eine vollständige Auflistung aller Tests >>

**********************

Noch Anmerkungen am Rande:

:: vWF

Ein Faktor, der in den 80ern und 90ern eine Rolle in der Rasse gespielt haben dürfte und heute fast niemanden mehr bewusst ist, ist der „von Willebrand Faktor“! Die Amerikaner haben eine zeitlang sogar eine extra Zeile dafür in den Stammdatenblatt-Büchern reserviert gehabt, wobei für mich heute nicht mehr ganz schlüssig nachvollziehbar ist ob sie damit per se oder generell mit Gerinnungsstörungen zu kämpfen hatten. Meinen Recherchen nach gab es wohl gehäuft um 1970 herum beim Deutschen Schäferhund vonWillebrand Fälle (Johnson G S, Tussentine M A, Kraus K H, 1988 Canine Von Willebrand’s disease. a heterogeneous group of bleeding disorders. Veterinary Clinic of North America: Small
Animal Practice 18: 195–229)

Auch dies wurde nun stichprobenartig viele Generationen später im Zuge dieses Panel Tests überprüft! Wobei so viele Generationen sind es nicht! Die Hunde in unserem Zuchtprogramm stammen teilweise aus sehr alten Linien ab. Ich habe bei Ruby, Saphir und Tessa bereits in der 5., 4., und 6. Generation getestete Hunde von damals gefunden.

Mit welcher Gerinnungsstörung sie es auch immer zu tun hatten, die Amerikaner dürften durch gute Zuchtstrategien (wie zB. durch das WS Gentics Project) das Problem in den Griff bekommen haben. Heute redet kaum noch wer davon und ich kenne auch nur einen Fall aus den letzten Jahren wo die Vermutung nahe lag.

**********************

:: MH

Viele Weisse Schäferhunde Züchter in Europa testen seit Jahren zu unserem Unverständnis auf Maligne Hyperthermie! Auf die Frage warum sie testen, bekomme ich immer zu hören: weil XY es auch tut! Keiner weiss aber mehr wer damit angefangen hat (wäre interessant ob diese Person einen Positiven Fall hatte). Mir persönlich ist allerdings kein einziger Hund dieser Rasse bekannt der dies aufgewiesen hat. Auch wenn man niemals nie sagen soll, ist es für mich unlogisch warum hier Geld zum Fenster rausgeworfen wird. Man sollte sich eher auf sinnvolle zuchthygenische Untersuchungen konzentrieren.

Langer Rede, kurzer Sinn: auch die MH war Bestandteil des Panel Tests und in meine Datenbank kann ich nun wieder 2 Hunde mehr mit MH FREI eintragen, was schön langsam die Frage aufkommen lässt ob ich diese Datensätze aufgrund Platzgründen nicht gänzlich entferne?! Wenn ein positiver MH Hund dabei wäre, müssten er und seine Nachkommen aufgrund des Erbgangs (im Gegensatz zu vielen anderen Erkrankungen) sowieso umgehend aus der Zucht ausgeschlossen werden!

HelloWien

Geschrieben am 26. Oktober 2019 | Abgelegt unter SFG A-Wurf / A-litter, Stud Dog News

Während ich meine Zeit für Fortbildungszwecke in Wien nutze, geniessen Ruby’s Kinder die herbstlichen Sonnenstrahlen zu Halloween in ganz Österreich verteilt. Hier Shadow aus dem A-Wurf für den das ganze Jahr das Motto gilt: Trick or Treat ;-)

All Photos Copyright by Michael Prem.

Happy Birthday

Geschrieben am 23. Oktober 2019 | Abgelegt unter SFG B-Wurf / B-litter

Alles Gute zum 3. Geburtstag lieber Youkon & liebe Avila. Dies wüscht euch von ganzem Herzen das gesamte Snowfire Gems Team!

Meanwhile up North

Geschrieben am 20. Oktober 2019 | Abgelegt unter Familie und Freunde, Stud Dog News

Die Welpen aus Shadow’s Wurf im Kennel Safe Guardians (FIN) entwickeln sich prächtig. Alle haben das hervorragende Pigment mütterlicherseits mitbekommen und mit dem Wesen sind die Besitzer, die teilweise schon seit langem Weisse Schäferhunde haben, unfassbar zufrieden. Besonders erfreulich ist es, dass die Besitzer-Hunde-Teams top motiviert sind. So zeichnet sich bereits jetzt ab, dass 3 der Welpen aus diesem Wurf „Jobs“ in Form von Hütehunde-, Rettungshunde- und Schutzhundearbeit bekommen. Die Anlagen dazu sind definitiv vorhanden und ich wünsche mir sehr, dass alle weiterhin ihren Kurs beibehalten & ihre Wege gehen werden! Ich freue mich, dass mich Züchter & Besitzer auf dem Laufenden halten und ich sie mit jedem Update somit ein Stückchen begleiten kann!

… und hier noch Bilder von den Halbbrüdern aus Shadow’s 1. Wurf! Diese sind bereits 2,5 Jahre und wurden in Obedience trainiert:

Copyright aller Photos bei den jeweiligen Besitzern!

Leb wohl …

Geschrieben am 6. Oktober 2019 | Abgelegt unter In Memoriam

Sebastian mit „Cookie“, der Oma unserer B-Welpen

An diesem Tag damals sind wir uns das erste Mal begegnet. Wir durften in all den Jahren zusehen wie du zu einer interessanten, liebenswerten und immer fröhlichen Persönlichkeit herangewachsen bist … nun soll wegen eines Unfalls mit einem Wimpernschlag alles vorbei sein, obwohl du noch dein ganzes Leben vor dir hattest!

Lieber Sebastian, du fehlst hier sehr!

In unendlicher Trauer
mit deiner gesamten Familie
!

Amoi seg‘ ma uns wieda!

IHA Tulln

Geschrieben am 29. September 2019 | Abgelegt unter Activities

Nicht ein, nicht zwei, sondern gleich 3 Rüden aus unserer Zucht waren für die Bundessiegerausstellung in Tulln gemeldet. Shadow und Helo wurden aber aus rein pragmatischen Gründen zurück gezogen!

Nach dem ungeklärten Übertragungsweg des Bakteriums in Norwegen mit zahlreichen Todesfolgen, sehen wir es zwar noch immer recht nüchtern, da wir derzeit von keinem hohem Risiko in Österreich ausgehen, aber Hunde die derzeit auf keine Ausstellungsergebnisse angewiesen sind auf Massenveranstaltungen mitzunehmen, ist trotzdem in Frage zu stellen.

Einzig Yukon hatte mehr als erfreuliche Gründe zu starten. Als Repräsentant unseres B-Wurfes erlangt er mit einem SG2 und einem wunderschönen Richterbericht in der Offenen Klasse die Zuchttauglichkeit! Gesundheitsauswertungen, Prüfungen & Wesenstest hat er bereits vorab erfolgreich absolviert

Wir freuen uns sehr über das Ergebnis von Monika Blaha, die unsere Rasse mittlerweile sehr gut kennt und die Qualitäten objektiv zu betrachten weiss.

Deckanfragen für Yukon bitte direkt an seine Besitzer :-) conny.witzany@hotmail.com

Little Mammut Wien

Geschrieben am 28. September 2019 | Abgelegt unter Alltagschaos&BlogStuff, HundeRunde & Hiking

Als Abschluss unseres mehr als gelungenen & ereignisreichen Sommers, wollten wir unserem Pedometer noch ein paar km bei einem „ausgedehnten Herbstspaziergang“ hinzufügen.

Genauer gesagt mit 30 km beim Little Mammut in Wien!

Nicht die letzten km waren dabei die Härtesten, sondern interessanterweise die paar in der ersten Stunde! Wir waren den ganzen Sommer zwischen 2 und 4 h am Stück unterwegs und hier dachte ich ernsthaft bei nicht mal 5 km ans Aufgeben! Wir sind nämlich im Regen gestartet und die super eingelaufenen und bequemen Trekkingschuhe sollten wasserfest sein – trotzdem bin ich in den Socken geschwommen. Erst als ich meine eiserne Reserve (2. Paar Socken & Laufschuhe) aus dem Rucksack holte, fing das ganze an allmählich Spass zu machen! Die sind nämlich interessanterweise wasserfest! Danach ging es von Markierung zu Markierung und einigen der schönsten Plätzchen in Wien! Bei km 20 kamen Zweifel auf ob die vierbeinige Begleitung bis zum Schluss durchhält! Weit gefehlt, die war nur im Energiesparmodus um die Batterien wieder aufzuladen – wollte dann sogar übers Ziel hinaus weiter marschieren. Wieder was als Hundeführer gelernt! 30 km am Stück sind und bleiben vorerst aber meine derzeit persönliche Grenze.

Die Überraschung war gross über die überaus hundefreundlichen Veranstalter, die sich zudem eine wirklich tolle Strecke ausgesucht haben!

Wir sind sicher wieder dabei! Nächstes Mal vielleicht in Berlin?

Bundesland: Wien

Empfehlung: ***

Level: leicht, aber Grundkondition erforderlich

Anmerkung: Großteils asphaltiert