Snowfire Gems Shepherds » 4-Paws

.

.

.

.

.

.

Archiv für die Kategorie '4-Paws'

Rute als Router

Geschrieben am 11. Oktober 2020 | Abgelegt unter 4-Paws, Alltagschaos&BlogStuff

Wer kann einem besser über die wichtigen Dinge des Lebens lehren
als ein Senior bei dem die Sanduhr des Lebens das Ende erreicht
und einem Welpen, der die ganze Welt erobern möchte?

Zeit zum Leben

Geschrieben am 5. Oktober 2020 | Abgelegt unter 4-Paws

Tja, da war ich wohl etwas zu Vorschnell bei meinem letzten Post!

Ich revidiere: mein mit Abstand bestes Geschenk im heurigen Jahr hab ich am 10.09.2020 erhalten: Mir wurde Zeit mit meiner Ruby geschenkt!

Aufgrund Milzruptur ist sie in eine Not OP gegangen und hat sich davon blitzschnell erholt.

Meinen Plan mit ihr im Herbst noch zur IFH-V anzutreten habe ich dennoch verworfen! Sie war immer Feuer & Flamme für jede Fährte und wir werden auch noch die eine oder andere ausarbeiten aber eben nur spasseshalber (so ungefähr mit Steak am Endgegenstand …). Sie soll die Freude daran bis zum letzten Winkel & Schenkel & Bodenverletzung beibehalten.

Nach einem turbulentem Jahr mit sehr vielen Höhen und Tiefen geniessen wir gerade diesen Herbst nun in vollen Zügen und ich danke jedem einzelnen der dazu beigetragen hat! Ruby war in Windeseile im OP, sie wurde sehr liebevoll betreut und selbst eine Blutspenderin wäre parat gestanden! Ich war schlichtweg zu Tränen gerührt!

Happy Welttierschutztag

Geschrieben am 4. Oktober 2020 | Abgelegt unter 4-Paws, Alltagschaos&BlogStuff

… für uns hat der 04.10. auch noch eine weitere wichtige Bedeutung: heute vor 10 Jahren ist unsere Ruby eingezogen und deshalb feiern wir heute nochmal nach ihrem Geburtstag im Juli – einfach so :-)

Ein Runder …

Geschrieben am 13. Februar 2020 | Abgelegt unter 4-Paws, Familie und Freunde

2020 ist ein Jahr voller RUNDER die gefeiert werden müssen.

Tessa (Mama unseres B-Wurfes) startet heute mit der Partysaison und wir gratulieren ihr und ihren 5 Geschwistern ganz Herzlich zum 10. Geburtstag!

Stets mit dabei, ein Spielzeug! Wir hoffen, dass du in den nächsten Jahren noch viele Bälle zerstören kannst, liebe Tessa :-)

Photo Copyright by Martina Jagschitz

New FCI Stud dog

Geschrieben am 17. Januar 2020 | Abgelegt unter 4-Paws, Highlights, Stud Dog News

Nun ist es offiziell und Yukon ist FCI Deckrüde. Sein Frauchen schreibt:

Wir freuen uns riesig, dass unser Yukon (Snowfire Gems Brave Heartbreaker) die Bescheinigung zur Zuchttauglichkeit erhalten hat!

HD-A, ED-0, LÜW Typ 1, MDR 1 +/+, DNA
vollzahniges Scherengebiss
Panel tested (> 160 Gentests)
Stockmaß: 66 cm
BH/VT, IBGH1

Anfragen bitte direkt an seine Besitzerin Conny Witzany: conny.witzany@hotmail.com

Panel Testing

Geschrieben am 16. November 2019 | Abgelegt unter 4-Paws, SFG A-Wurf / A-litter, SFG B-Wurf / B-litter

Shadow (A-Wurf) und Yukon (B-Wurf) wurden ins Panel Testing Verfahren aufgenommen bei der mit einem Schlag über 180 genetische Erkrankungen ausgewertet werden! Unter diesen 180 Erkrankungen werden zwar nur ca. 10 als für den Weissen Schäferhund relevant beschrieben – und zwar: …

  • Klinisch: MDR 1
  • Neurologisch: Degenerative Myelopathy (SOD1A)
  • Hämatologisch: Hemophilia A (Exon 1)
  • Hämatologisch: Hemophilia A (Exon 11)
  • Hämatologisch: Canine Leukocyte Adhesion Deficiency Type III (LAD 3)(FERMT3)
  • Auge: Achromatopsia (CNGA3 Exon 7)
  • Urogenitaltrakt: Hyperuricosuria and Hyperuricemia or Urolithiasis (SLC2A9)
  • Multisystemisch: X-linked Ectodermal Dysplasia (EDA Intron 8)
  • Multisystemisch: Renal Cystadenocarcinoma and Nodular Dermatofibrosis (RCND)
  • Multisystemisch: Mucopolysaccharidosis Type VII, Sly Syndrome (GUSB Exon3)

… jeden einzelnen in anderen Laboren testen zu lassen ist aber umständlicher als alle 180 in den USA oder Holland auf einmal zu bekommen! Somit sind beide Rüden nun auch offiziell auf DM getestet (nicht nur mehr als über die Eltern frei).

Dieser Panel Test ist aufwändig und teuer und daher werden wir vorläufig auch nur einen Hund aus jeder unserer Linien aufnehmen lassen. Wir haben uns für jene Hunde aus unserer Zucht entschieden von denen wir die meisten Rückschlüsse auf Vorfahren und Nachkommen erzielen können.

Desweiteren wurden auch sporadisch mal in der Rasse auftretende Erkrankungen mit getestet. Mit dieser stichprobenartigen Untersuchung wissen wir jetzt, dass wir in unseren Linien nicht darauf achten müssen.

Zusätzlich bekamen wir noch Eigenschaften zur Fell- und Farbqualität und was für mich neu war, ist das Austesten ob Anlagen für Wolfskrallen (LMBR1) vorhanden sind. Für mich war das eine schöne Kontrolle, weil ich wusste das in meinen Würfen glücklicherweise noch kein einziger dabei war.

<< Hier eine vollständige Auflistung aller Tests >>

**********************

Noch Anmerkungen am Rande:

:: vWF

Ein Faktor, der in den 80ern und 90ern eine Rolle in der Rasse gespielt haben dürfte und heute fast niemanden mehr bewusst ist, ist der „von Willebrand Faktor“! Die Amerikaner haben eine zeitlang sogar eine extra Zeile dafür in den Stammdatenblatt-Büchern reserviert gehabt, wobei für mich heute nicht mehr ganz schlüssig nachvollziehbar ist ob sie damit per se oder generell mit Gerinnungsstörungen zu kämpfen hatten. Meinen Recherchen nach gab es wohl gehäuft um 1970 herum beim Deutschen Schäferhund vonWillebrand Fälle (Johnson G S, Tussentine M A, Kraus K H, 1988 Canine Von Willebrand’s disease. a heterogeneous group of bleeding disorders. Veterinary Clinic of North America: Small
Animal Practice 18: 195–229)

Auch dies wurde nun stichprobenartig viele Generationen später im Zuge dieses Panel Tests überprüft! Wobei so viele Generationen sind es nicht! Die Hunde in unserem Zuchtprogramm stammen teilweise aus sehr alten Linien ab. Ich habe bei Ruby, Saphir und Tessa bereits in der 5., 4., und 6. Generation getestete Hunde von damals gefunden.

Mit welcher Gerinnungsstörung sie es auch immer zu tun hatten, die Amerikaner dürften durch gute Zuchtstrategien (wie zB. durch das WS Gentics Project) das Problem in den Griff bekommen haben. Heute redet kaum noch wer davon und ich kenne auch nur einen Fall aus den letzten Jahren wo die Vermutung nahe lag.

**********************

:: MH

Viele Weisse Schäferhunde Züchter in Europa testen seit Jahren zu unserem Unverständnis auf Maligne Hyperthermie! Auf die Frage warum sie testen, bekomme ich immer zu hören: weil XY es auch tut! Keiner weiss aber mehr wer damit angefangen hat (wäre interessant ob diese Person einen Positiven Fall hatte). Mir persönlich ist allerdings kein einziger Hund dieser Rasse bekannt der dies aufgewiesen hat. Auch wenn man niemals nie sagen soll, ist es für mich unlogisch warum hier Geld zum Fenster rausgeworfen wird. Man sollte sich eher auf sinnvolle zuchthygenische Untersuchungen konzentrieren.

Langer Rede, kurzer Sinn: auch die MH war Bestandteil des Panel Tests und in meine Datenbank kann ich nun wieder 2 Hunde mehr mit MH FREI eintragen, was schön langsam die Frage aufkommen lässt ob ich diese Datensätze aufgrund Platzgründen nicht gänzlich entferne?! Wenn ein positiver MH Hund dabei wäre, müssten er und seine Nachkommen aufgrund des Erbgangs (im Gegensatz zu vielen anderen Erkrankungen) sowieso umgehend aus der Zucht ausgeschlossen werden!

HelloWien

Geschrieben am 26. Oktober 2019 | Abgelegt unter SFG A-Wurf / A-litter, Stud Dog News

Während ich meine Zeit für Fortbildungszwecke in Wien nutze, geniessen Ruby’s Kinder die herbstlichen Sonnenstrahlen zu Halloween in ganz Österreich verteilt. Hier Shadow aus dem A-Wurf für den das ganze Jahr das Motto gilt: Trick or Treat ;-)

All Photos Copyright by Michael Prem.

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »